Explorativ
stARTup
Aktuelles zum Projekt
-
ErgebnisseStudie zu Leadership Skills in Startups
Ergebnisse der Online-Umfrage im IFAF-Projekt »stARTup« zur Relevanz von Führungsaufgaben und -fähigkeiten in Startups. Eine quantitative Studie von Prof. Dr. Berit Sandberg (HTW Berlin).
-
ErgebnisseLücke in der Gründerausbildung
Welche Kompetenzen in Gründertrainings vermittelt werden und inwieweit die Angebote von EU-Empfehlungen abweichen, untersuchte Prof. Dr. Berit Sandberg (HTW Berlin).
Kurzbeschreibung
Der entscheidende Erfolgsfaktor bei Start-ups sind Leadership-Kompetenzen. Das Projekt stARTup hat mit einer Studie im regionalen Start-up-Ökosystem untersucht, welche Kompetenzen für Gründer*innen und Führungskräfte relevant sind und welche Bildungsangebote diese Kompetenzen adressieren.
Vision und Strategie, Entscheidungsfindung, Problemlösung und Kommunikation sind im Start-ups-Leadership die wichtigsten Aufgabenfelder. Für Führungskräfte sind Entscheidungsfähigkeit, Koordination und aktives Lernen die wichtigsten Kompetenzen. Analytische und metakognitive Fähigkeiten spielen eine viel größere Rolle als klassische Management-Kompetenzen.
Der Markt für Weiterbildungsangebote deckt dieses Anforderungsprofil nicht ab. Angebote für Gründer*innen konzentrieren sich auf die Vermittlung von Fachwissen und vernachlässigen Leadership-Anforderungen. Die meisten Seminare vermitteln praktisches Gründungs-Know-how und betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Business Planning, Marketing, Finanzmanagement und Rechnungswesen. Soft Skills werden vernachlässigt.
Die Diskrepanz zwischen Anforderungsprofil und Lerngelegenheiten im Startup-Leadership verweist auf blinde Flecken in der Entrepreneurship Education (Gründungs- und Unternehmensbildung). Im Leadership Development schaffen kunstbasierte Ansätze nachhaltige Lernerfahrungen. stARTup zeigt, dass sie auch im Start-up-Ökosystem auf fruchtbaren Boden fallen könnten.
Projektinfos
Projektlaufzeit
01.04.2023 bis 30.09.2023