remo²hbo - Robustes und reparierbares Vitalparametermonitoring im mobilen Krankenhaus (repairable patient monitoring in mobile hospital boxes)
Projektlaufzeit: | 01.04.2017 bis 31.08.2019 |
Projektleitung: |
|
Projektpartner: | ![]() ![]() |
Projektwebsite: | www.remo2hbo.f4.htw-berlin.de |
|
![]() ![]() ![]() |
Kurzbeschreibung:
Mit mobilen Krankenhäusern kann Gesundheitsversorgung auch in abgelegenen und infrastrukturschwachen Gebieten ermöglicht werden. Dabei stellt der Einsatz im mobilen Krankenhaus besondere Anforderungen an die Robustheit und Wartbarkeit medizinischer Geräte. Moderne Medizintechnik kann typischerweise nur mit proprietären Ersatzteilen, die oft größere funktionelle Module umfassen, und nur von spezialisiertem Fachpersonal repariert werden. Dies ist beim Einsatz in infrastrukturschwachen Gebieten schlicht nicht oder nur mit hohem finanziellen und logistischen Aufwand möglich.
Im remo²hbo-Projekt wurde ein Prototyp für ein Open-Source Vitalparametermonitoring entwickelt, das wichtige Verfahren der Diagnose und Therapiekontrolle in Krisen- und strukturschwachen Gebieten ermöglichen soll. Das Gerät basiert auf einem Raspberry Pi Microcomputer, der über eigens entwickelte Messplatinen mit den Sensoren verbunden ist. Die Messwerte werden durch die Software „Oktopus“ verarbeitet und können sowohl am Display dargestellt,als auch auf mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones übertragen werden.
Die Hardware hierfür wurde an der Beuth Hochschule für Technik entwickelt. Mit verschiedenen Messplatinen können die wichtigsten Vitalparameter: Herzfrequenz, EKG-Kurve, Sauerstoffsättigung des Blutes, Temperatur und Blutdruck, analog erfasst, messtechnisch aufbereitet und in digitale Signale umgewandelt werden. Durch die Verwendung von Standardbauteilen und modular aufgebauter Hardware, wird die Reproduzierbarkeit und die Reparierbarkeit des Systems sichergestellt.
Das Software-Backend für den Raspberry PI sowie das Frontend für die Darstellung der Vitaldaten am Display und im Browser wurden an der HTW-Berlin entwickelt. Das Backend stellt das Betriebssystem für den Rasperry Pi bereit und steuert die Daten- und Signalverarbeitung. Mit dem entwickelten Frontend können die Vitaldaten im Display dargestellt und analysiert werden. Eine Browser-App ermöglicht zudem die geräteunabhängige Anzeige per Bluetooth übertragener Vitaldaten auf mobilen Endgeräten wie Tablet, Smartphone oder Laptop.
Mit dem Ende der Projektlaufzeit, wird die Weiterentwicklung des Open-Source Vitalmonitors von unserem Projektpartner CADUS begleitet. Interessierte sind eingeladen sich im Rahmen des Crisis Response Makerspaces an dem Projekt zu beteiligen (https://www.cadus.org/de/projektehttps://www.cadus.org/de/projekte). Die Hard- und Software sowie die Dokumentationen und Bauanleitung stehen unter
https://github.com/cadus/remo2hbo-wiki/wiki zur Verfügung. Wir freuen uns über alle, die uns weiter unterstützen wollen.
Veranstaltungen und Präsentationen:
15. Juni 2019, Berlin
Infostand bei der Langen Nacht der Wissenschaften an der HTW Berlin und an der Beuth Hochschule
21. Mai 2019
Infostand beim Parlamentarischen Lunch des IFAF Berlin im Museum für Kommunikationmehr
17.-19. Mai 2019, Berlin
Aussteller bei der Maker Faire Berlin 2019. Veranstaltungsort: FEZ Berlinmehr
6.-8. Mai 2019, Berlin
Jahreskonferenz re:publica. Veranstaltungsort: STATION Berlinmehr
27.–30. Dezember 2018, Leipzig (Infostand und Vortrag)
35C3 Leipzig 2018 (35. Chaos Communication Congress)
Messegelände Leipzig (Kongresswebseite)
Vortrag
09. Juni 2018, Berlin (Infostand, Demonstration)
Lange Nacht der Wissenschaften 2018
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof https://www.langenachtderwissenschaften.de/index.php?article_id=542&id=27001
2.-4. Mai 2018, Berlin (Cadus e.V.: Infostand mit Seecontainer und Workshops)
Re:Publica 2018https://18.re-publica.com/de/session/emergency-boxes
Cadus e.V. ist Teil des Global Innovation Gatherings:https://18.re-publica.com/de/topics/gig-global-innovation-gathering
9. November 2017, Berlin (Infostand)
Wissenschaftssymposium "Industrie von morgen"
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof
Publikationen:
Kauer, J.; Liublin, W.; Jünemann, S.; Klimt, M.; Krefting, D.; Olbrich, S.; Beckers, I. (2019): Reliability of vital parameter sensors in harsh environments. Proceedings SPIE 10869, Optics and Biophonics in Low-Resource Settings V, 1086918 (Presented att SPIE BiOS: February 04, 2019; Published: 26 February 2019).
Klimt, M.; Kauer, J.; Liublin, W.; Olbrich, S.; Krefting, D.; Beckers, I. (2018): Entwicklung eines reparierbaren und quelloffenen Systems für das Vitalparametermonitoring in mobilen Krankenhäusern. Tagungsband - Research Day 2018 (Presented at Research Day - 2018), Beuth Hochschule
Krefting, Dagmar; Olbrich, Sebastian; Kietzmann, Kristof (2018): Von der Hochschule in den Makerspace: Studierendenprojekte für Innovationen in der Humanitären Katastrophenhilfe. In: HTW Berlin, Knaut, Matthias (Hg.), Innovation + X = Kreativität 2018, Seite 240-245, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2018, ISBN: 978-3-8305-3844-8
Trüpschuch, D. (2018): Medizinische Versorgung in Kriegsgebieten sichern. Artikel in BEUTH. Das Magazin, Ausgabe 2/2018. Medizinische Versorgung sichern
Medizinische Versorgung sichern (Beuth Magazin, Ausgabe 2/2018)