
Verbund
CARS
Kurzbeschreibung
Führende Expert*innen für autonomes Fahren sind sich einig, dass selbstständig agierende und kooperierende Fahrzeuge im Straßenverkehr auf absehbare Zeit nicht realisierbar sein werden. Dies liegt im wesentlichen daran, dass heutige Softwaresysteme nicht die hohen Sicherheitskriterien erfüllen. Aus diesem Grund werden im Projekt CARS neue Methoden zur sicheren Kooperation von offenen Fahrzeugverbänden entwickelt und erprobt um mit deren Hilfe die Sicherheitsanforderungen der autonomen Fahrzeuge der Zukunft zu gewährleisten.
Projektinfos
Projektlaufzeit
01.04.2021 bis 31.03.2023
Förderlinie
Kompetenzzentren
Projektpartner
Assoziierte Partner
Hintergrund
Bereits einfache sicherheitsrelevante Innovationen wie Steer-by-Wire haben sich im Fahrzeugbereich bisher nicht durchsetzen können, was dadurch begründet ist, dass es beim millionenfachen Einsatz in Kraftfahrzeugen eine besondere Herausforderung darstellt, die fehlerfreie Funktion softwaretechnischer Komponenten zu überwachen. Beim autonomen Fahren ist die Komplexität der Software ungleich höher. Hinzu kommt, dass die sicherheitstechnische Bewertung auf Grund der hochdynamischen Einsatzumgebung mit einer Vielzahl von unvorhersehbar handelnden Verkehrsteilnehmer*innen erheblich anspruchsvoller ist. Aus diesem Grund erscheint der derzeitige Ansatz, Sicherheit beim autonomen Fahren durch immer aufwändigere Systeme in jedem einzelnen Fahrzeug zu garantieren nicht zielführend zu sein.
Projektinhalt
Die enge Verknüpfung der zunächst widersprüchlich erscheinenden Begriffe Kooperation und Autonomie ermöglicht, dass wesentliche Zusatzinformationen von anderen Fahrzeugen aber auch von ortsfesten Komponenten wie beispielsweise Überwachungskameras zur Verfügung gestellt werden, die hierbei zu einer hohen Redundanz und damit erhöhter Sicherheit führen. In diesem Zusammenhang werden innerhalb des Projekts Methoden entwickelt, welche die Sicherheit innerhalb kooperativer Systemverbände gewährleisten. Im Projekt werden daher folgende Entwicklungsschritte anhand einer vernetzten Fahrzeug Umgebung unternommen:
- Definition von Anwendungsfällen
- Erfassung der Anforderungen
- Definition eines Verfahrenskonzeptes und dessen Implementierung
- Experimentelle Umsetzung des Verfahrens
- Abschließende bewertende Tests
Projektziel
Auf Grundlage der im Experimentierfeld erarbeiteten Testergebnisse werden die Nutzbarkeit des Verfahrens bewertet, mögliche Verbesserungen definiert, zukünftige Forschungsfelder identifiziert sowie die Verwertung und Folgeaktivitäten vorbereitet.


Publikationen
- Poster
Projektposter zur Langen Nacht der Wissenschaften
Neue Sicherheitskonzepte für vernetzte Fahrzeuge
Autoren: Lennart Siefke, Tayfun Gerland, Volker Sommer
Datum: 02.07.2022 - Online Artikel
Wie das autonome Fahren endlich klappt
Das autonome Fahren scheitert bislang an der fehlenden Verkehrssicherheit: Forscher*innen des Projekts CARS der Berliner Hochschule für Technik wollen Fahrzeuge und Verkehrsinfrastruktur daher miteinander vernetzen.