VieL*Bar - Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit – Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge
Projektlaufzeit: | 01.04.2016 bis 31.03.2018 |
Projektleitung: | ![]() ![]() |
Projektmitarbeit: | Mart Busche (ASH Berlin), Uli Streib-Brzič (HTW Berlin) |
Projektpartner: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dokumente: |
Kurzbeschreibung:
Seit April 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das 5-jährige Modellprojekt „ALL INCLUDED – Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“. In dem am Jugend Museum Berlin angesiedelten pädagogischen Praxisprojekt werden in einer didaktisch im deutschsprachigen Raum einmaligen Weise Bildungsangebote entwickelt und umgesetzt, um mit Kindern und Jugendlichen die Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen über ästhetisch-museale Bildung zu bearbeiten. Zwar schreiben Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken der Auseinandersetzung mit diesem Thema ein sozial bedeutsames Bildungspotential zu, doch liegen in der Praxis nur wenig Erfahrungen mit dessen Umsetzung vor, eine empirische Untersuchung – zumal in Kombination mit dem entsprechenden Lernsetting – fehlt völlig.
Vor dem Hintergrund einer gesamtgesellschaftlich geführten Debatte zur Aufnahme des Themas in Bildungsinstitutionen, einer in der Praxis bislang nur unzureichend anzutreffenden Bearbeitung sowie mangelnder wissenschaftlicher Erkenntnisse um die Form und Wirkung entsprecheder pädagogischer Interventionen zielt das Forschungsprojekt VieL*Bar darauf ab, das einmalige Potential von ALL INCLUDED für eine bildungs-, sozial- und museumswissenschaftlich fundierte Professionalisierung von Bildungsarbeit zu nutzen.
Gegenstand von VieL*Bar werden die mit den inhaltlich und methodisch innovativen Lehr-Lern-Settings und Prozessen einhergehenden Potentiale, Herausforderungen und Lösungswege sein. Diese sollen systematisch erfasst und aus einer heteronormativitätskritischen Perspektive analysiert werden, wobei der empirische Zugang über eine Triangulation von Methoden der qualitativen Sozialforschung realisiert wird, der die Perspektiven der pädagogisch Handelnden wie die Reaktionen der Kinder und Jugendlichen erfasst. Zugleich ermöglicht ein partizipativer Handlungsforschungsansatz eine unmittelbare qualitative Weiterentwicklungder erforschten pädagogischen Arbeit.
VieL*Bar zielt auf neue Erkenntnisse im Bereich sozialer, politischer und museologischer Bildung. Es werden Qualitätsmerkmale einer professionellen Pädagogik herausgearbeitet, die bezogen auf die spezifischen Inhalte geschlechtlicher und sexueller Vielfalt zu didaktischen Orientierungslinien für die allgemeine pädagogische Praxis wie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften operationalisiert und in Form einer Handreichung publiziert werden.
Veranstaltungen und Präsentationen:
- Abschlusstagung: „Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen
in der Bildungsarbeit (nicht nur) im Museum“, 18. & 19. Januar
2018, HTW Berlin
Programm
Bericht und Bilder
- Werkschau
ALL INCLUDED! mit
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – Führungen, Workshops, Projekttagen für Schulen, Film, Theater, Vorträgen und Veranstaltungen
Publikationen:
- Busche, Mart (i.E.): „All included“? Into what? – Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit.“, in: Hanna H. Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni (Hg.): Differenzverhältnisse in der Pädagogik: Machtkritische Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Forschung und pädagogischer Praxis, Springer VS, Reihe Interkulturelle Studien (erscheint im Sommer 2018)
- Interview:
Wenn soziale Realität ins Museum kommt - Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen als Thema der Bildungsarbeit
- Hartmann, Jutta/ Busche, Mart (2017): All Included!? Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Projekte zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen. In Sielert, Uwe/ Marburger, Helga/ Griese, Christiane (Hrsg.): Sexualität und Gender im Einwanderungsland. Öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Ein Lehr- und Praxishandbuch. Berlin: De Gruyter/Oldenbourg Verlag; S. 241-256
- Hartmann, Jutta (2017): Heteronormative Bildungsherausforderungen – queere Impulse nicht nur für Lehrer*innen. In: Balzter, Nadine /Klenk, Florian Cristobal/ Zitzelsberger, Olga (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag; S. 31-45
Busche, Mart/Hartmann, Jutta (2017): Queere Bildung – Potentialen und Grenzen von Menschenrechtsperspektiven. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 34, Sommersemester 2017; S. 42
Hartmann, Jutta/ Busche, Mart/ Fiene, Franziska (2016): VieL*Bar: Neues Forschungsprojekt zur Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen in der Bildungsarbeit. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 33, Wintersemester 2016/17; S. 78-79
Kontakt: