VENTUS - Virtual Environment for Teamwork and ad-hoc Collaboration between Companies and heterogeneous User Groups
Projektlaufzeit: | 01.04.2017 bis 31.03.2019 |
Projektleitung: |
|
Projektpartner: |
assoziierte Partner: |
Projektwebsite: | www.ventus3d.com |
|
![]() ![]() ![]() |
Kurzbeschreibung:
Ziele
Das Ziel von VENTUS ist es, ein einfaches und flexibles System zum Austausch von 3D-Daten auf der Basis von kostengünstigen 3D-Game-Engines zu entwickeln, wobei besonderer Wert auf Interaktivität und Kompatibilität gelegt wird. In den Geschäftsprozessen vieler Branchen sind dreidimensionale Daten wesentliche Informationsträger, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Werkzeugmaschinenbau oder in der Stadtplanung. Zwar existieren hierfür bereits zahlreiche 3D-Visualisierungs- und Kollaborations-Werkzeuge, jedoch endet deren Verfügbarkeit häufig an Unternehmensgrenzen.
Mit Hilfe des VENTUS-Systems sollen in Zukunft alle Beteiligten in die Lage versetzt werden, gemeinsam 3D-Modelle zu betrachten und zu diskutieren. Sie sollen sich, wenn sie über entsprechende Hardware verfügen, in einem dreidimensionalen Raum sehen, auf Dinge zeigen und Notizen erstellen können. Damit das System einfach in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden kann, wird es über einen sogenannten Modellierkern verfügen, der Daten aus gängigen CAD-Systemen verarbeitet.
Dadurch wird ein kostengünstiges System geschaffen, das es kleinen und mittelständischen Unternehmern, wie zum Beispiel Zulieferfirmen oder Dienstleistungsanbietern ermöglicht, untereinander, mit OEMs und anderen Akteuren in Austausch zu treten. Im Rahmen des Projekts werden hierfür Anwendungsfälle aus den Bereichen Automobilentwicklung und Stadtplanung umgesetzt.
Alleinstellungsmerkmale
- verteilte Echtzeit-Interaktion mit 3D-Modellen
- Anbindung an industrielle 3D-Schnittstellen zum Import von CAD- und Stadtmodell-Daten
- einfach zu benutzen und kostengünstig
Funktionalität
Das VENTUS-System soll folgende Interaktionstechniken bereitstellen:
- Synchronisierung der 3D-Darstellungen aller verbundenen Geräte,
- standardisierte VR-Interaktion zur Navigation und Objektmanipulation,
- Verwendung von 3D-Objektbibliotheken,
- Abrufen von Metainformationen,
- Erstellen von Notizen und Markierungen (Red-Lining),
- Darstellung der Benutzer als Avatare
Der Modellierkern sorgt unter anderem dafür, dass bereits existierende CAD-Modelle direkt eingelesen und verarbeitet werden können.
Veranstaltungen und Präsentationen:
27. - 28. Juni 2019, Dresden (Posterbeitrag)
Entwerfen Entwickeln Erleben 2019, DresdenWeitere Informationen
15. Juni 2019, Berlin (Präsentation)
Lange Nacht der Wissenschaft 2019, HTW Berlin, Campus WilhelminenhofWeitere Informationen
07. Dezember 2018
Workshop 3D - NordOst, GfAI, BerlinWeitere Informationen
08. November 2018
Kreativität + X = Innovation, HTW Berlin, Campus WilhelminenhofWeitere Informationen
12. Oktober 2018, Berlin (Präsentation)
Collaborative Spaces, Exzellentcluster Bild Wissen Gestaltung, BerlinWeitere Informationen
09. Juni 2018, Berlin (Demonstration und Führung)
Lange Nacht der Wissenschaften 2018, HTW Berlin, Campus WilhelminenhofWeitere Informationen
01. Juni 2018, Berlin (Präsentation)
3. Symposium Geometrische Modellierung - Bildverarbeitung und Simulation, Beuth-Hochschule BerlinWeitere Informationen
29. Januar 2018, Berlin (Infostand)
Symposium der Gesellschaft für Informatik "Mensch-Computer-Interaktion: Die Arbeitswelten der Zukunft gestalten!"Weitere Informationen
15. Oktober 2017, Berlin (Präsentation)
Parlamentarischer Lunch des IFAF, Berliner AbgeordnetenhausWeitere Informationen
Publikationen:
Pries, Margitta; Wagner, Ute; Israel, Johann Habakus; Jung, Thomas (2019): Ein Beitrag zur Verwendung von Technologien der Virtuellen Realität für Design-Reviews. In: Entwerfen Entwickeln Erleben 2019, TUDpress Verlag, Dresden. (Im Druck)Weitere Informationen
Fehling, Patrick; Hermuth, Florian; Israel, Johann Habakuk; Jung, Thomas:
Towards Collaborative Sketching in Distributed Virtual Environments. In:
Kultur und Informatik, S. 253–264, vwh Verlag Werner Hülsbusch,
Glückstadt, 2018, ISBN 978-3-86488-128-2Weitere Informationen
Tag, Igor; Pries, Margitta; Wagner, Ute; Israel, Johann Habakuk; Jung,
Thomas: Geometrische und softwaretechnische Aspekte bei der
Implementierung eines VR-Kollaborationssystems. In: 3D-Nordost 2018, S.
149-158, Berlin, 2018, ISBN 978-3-942709-19-4Weitere Informationen