vlamus / Adobe Stock

PV.plug-in Tools

Digitale Werkzeuge für Plug-in Solarenergiesysteme

Aktuelles zum Projekt

Kurzbeschreibung

In der Bevölkerung besteht großes Interesse an Plug-in-Solarmodulen, die auch von Mieter*innen ohne bürokratische Pflichten wie EEG-Vergütung oder EEG-Umlage, Gewerbeanmeldung und Umsatzsteuer betrieben werden können. Voraussetzung für solche Anlagen, die zum Beispiel auf dem eigenen Balkon installiert und einfach über die Steckdose angeschlossen werden können, ist eine passende Größe des Systems, da die gesamte Energie in der Wohnung oder dem Gebäude genutzt werden sollte. Im Projekt entstehen Werkzeuge für eine automatische Systemdimensionierung, um einen normkonformen Anschluss von Photovoltaiksystemen an Haushalte zu ermöglichen.

Projektinfos

Projektlaufzeit

01.04.2020 bis 30.09.2022

Förderlinie

Hintergrund

Interessant sind Photovoltaiksysteme für die Steckdose, weil man sie einfach kaufen, installieren, betreiben, und beim Umzug sogar mitnehmen kann. Einzig die kostenlose Anmeldung im Marktstammdatenregister ist verpflichtend, bis zu 600 Watt dürfen so ohne großen Aufwand ins Netz des Privathaushalts eingespeist werden. Dies spart Stromkosten und leistet einen Beitrag zur Energiewende.

Vorgehen

Aus wie vielen Modulen ein Steckersolarsystem idealerweise kombiniert wird, um den optimalen Nutzen zu entfalten ist nur eine Fragestellung im Projekt. Die Entwicklung von Dimensionierungsempfehlungen erfolgt auf Basis einer Simulation des Systems. Die resultierende Web-App soll eine transparente Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit von technisch Interessierten erreichen.

Darüber hinaus soll erforscht werden, wie ein normkonformer Anschluss »ready2plugin« und »smart« gestaltet werden kann. Herzstück ist ein Energiemanagementsystem, das den Strombedarf überwacht und eine vorausschauende Regelung ermöglicht. So lassen sich technische bedingte Verluste minimieren und der Einsatz von Smart Devices einplanen. Das Energiemanagement soll hierbei flexibel genug gestaltet sein, um als Plattform weitere Apps im Smart Home zu ermöglichen.

Ziel

Neben der technischen Umsetzung sollen auf Basis der Erkenntnisse des Projekts weitere Geschäftsfelder für Apartmentstrom erschlossen werden. Sei es Blockchain-Energiehandel oder die Teilnahme am Regelleistungsmarkt, um somit die Energiewende direkt aus den Mietwohnungen auf die nächste digitale Ebene zu holen. Die begleitende sozio-ökonomische Analyse befasst sich daher mit den Bedingungen einer erfolgreichen Marktdurchdringung von Plug-in-Solarsystemen. Die entwickelten Thesen werden empirisch mit der Erhebung und individuellen Befragung von möglichen und tatsächlichen Nutzer*innen von Plug-in-Solarmodulen validiert. Die Ergebnisse der Befragung fließen zugleich in die Entwicklung des Web-Tools ein.