PABlo - Potenziale und Anwendungen der Blockchain Technologie für kleine und mittlere Unternehmen
Projektlaufzeit: | 01.04.2018 bis 31.12.2020 |
Projektleitung: |
|
Projektpartner: | |
Projektwebsite: | houseofblockchain.org/ |
|
![]() ![]() |
Dokumente: |
Kurzbeschreibung:
Problemstellung
Der Begriff Blockchain ist mehrdeutig und hat je nach Kontext verschiedene Bedeutungen. So ist eine Blockchain zunächst eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, die sogenannten »Blöcke«, welche mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Meist wird, wenn von Blockchain gesprochen wird, damit jedoch ein umfassenderes Technologiepaket bezeichnet. In dieser Hinsicht definiert auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen Blockchains als »fälschungssichere, verteilte Datenstrukturen, in denen Transaktionen in der Zeitfolge protokolliert, nachvollziehbar, unveränderlich und ohne zentrale Instanz abgebildet sind«.
Methode
Für Unternehmen entstehen durch die Technologie viele Anwendungsmöglichkeiten und neue Wege, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Datentransparenz zu fördern. Im Vergleich zu großen Konzernen besitzen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) jedoch nicht die Ressourcen, um eigene Potenzialanalysen durchzuführen. PABlo möchte diese Unternehmen mit einer wissenschaftlichen Potenzialanalyse der Blockchaintechnolgie dabei unterstützen, die Potentiale zu erkennen und sie für Geschäftsmodellinnovationen zu begeistern. Als Methode hierfür werden im Rahmen von PABlo sogenannte Blockchain-Experience-Labs eingesetzt. Sie sollen den teilnehmenden KMU den Weg zu tragfähigen Pilotprojekten ebnen und andererseits Pionierarbeit für zukünftig interessierte Wirtschaftsakteur_innen leisten. In den Blockchain-Experience-Labs wird mittels der Praxispartner_innen aus der IT, auch ein grundlegendes Verständnis über die Potenziale und Herausforderungen der Technologie vermittelt.
Projektziele
Das Ziel von PABlo ist es, Anwendungsmöglichkeiten der Blockchaintechnologie in KMU zu identifizieren und Wissenstransfer zu leisten. Es wird angestrebt KMU, Wissenschaftler_innen und Startups zusammenzubringen, um das Vertrauen in die Technologie zu fördern und wirtschaftlich tragfähige Pilotprojekte in der Region Berlin, zu fördern. Mit interessierten Akteur_innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden soll geprüft werden, welchen potentiellen Mehrwert die Blockchain in bestimmten Anwendungsfällen bietet. In Geschäftsbereichen wie zum Beispiel im Supply-Chain-Management, könnte die Technologie zukünftig einen Mehrwert zu herkömmlichen Datenverarbeitungsmethoden bieten.
Veranstaltungen und Präsentationen:
Aktuelle Informationen zum Projekt und Angebote
im IHK-Magazin 05/2020 (S. 52 ff.)
13./14. November 2019 und 22./23. Januar 2020, Berlin
Blockchain Experience Labs. Die Workshops richten sich an Entscheider in KMU, die Blockchain-basierte Use-Cases entwickeln wollen.
Veranstaltungsort: Sirius Minds GmbHmehr/ Anmeldung
25. Juli 2019, Berlin
Konferenz "Blockchain@HTW Berlin"; Vortrag von Cosima Blazickova, wiss. Mitarbeiterin im Projekt PABlo an der HTW Berlin, zum Thema "Psychologische Regulierungsinstrumente in Tokenökonomien". Veranstaltungsort: HTW Berlin, Campus Wilhelminenhofmehr
13. Juni 2019, Berlin
4th ECN CrowdCamp "Exploring Blockchain for Alternative Finance". Zahlreiche Vorträge internationaler Speaker, u.a. von Prof. Dr. Heike Hölzner. Veranstaltungsort: Sirius Minds GmbH (Projektpartner)mehr
04. April 2019, Hannover
Teilnahme von Prof. Dr. Heike Hölzner an Podiumsdiskussion/Panel des Industrial Security Forums zum Konferenzprogramm "Gibt es echte Use-Cases für den Einsatz von Blockchain in der Industrie?" mit den Schwerpunkten 'Digital Factory', 'Industrie 4.0', 'Integrated Industry'.
Hannover Messe, Halle 6, Stand F03,
11:00 - 12:00 Uhrmehr
06. Dezember 2018, Berlin
European Crowdfunding Network (ECN), Arbeitsgruppe "Exploring Blockchain
for Alternative Finance”: Diskussion zum Thema "The Impact of Blockchain Technology on the Alternative Finance Industry – Opportunities and Challenges", Keynote von Prof. Dr. Heike Hölzner zum Thema "Token Types and Design - A practical perspective" mehr
26. November 2018, Hamburg
Vierte Ausgabe der Digital Roadshow des #SheMeansBusiness Programms der Wirtschaftswoche zum Thema Blockchainrevolution. Panel mit Prof. Dr. Heike Hölzner. mehr
10. November 2018, Berlin
"Misbehaving - Über Technologie, Psychologie und die Blockchain" - Talk im Rahmen von „Kieznerds – Gemeinsam retten wir die Welt”, einer March for Science-Aktion; "Berlin Theke", Oranienburger Straße 51/ Ecke Friedrichstraße, 10117 Berlin-Mitte; 14-15 Uhrmehr
12. Oktober 2018, Passau
"#rethinkeurope 2018: Changing Perspectives" (ICUNET AG); Vortrag von Prof. Dr. Heike Hölzner zum Thema "Blockchain and the Future of Africa - How can we achieve a profitable Transfer of Knowledge?"mehr
03. August 2018, HTW Berlin
Konferenz "Blockchain@HTW Berlin"; Vortrag von Prof. Dr. Heike Hölzner mit dem Titel "Blockchain in KMU - Vorstellung eines Forschungsprogramms"mehr
12. Juli 2018, München
DLD Conference (Burda Media, Bayreuth); Vortrag von Prof. Dr. Heike Hölzner zum Thema "potentials of Blockchain"mehr
27. Juni 2018, Tübingen
"Klüger wirtschaften", Veranstaltung der des Weltethos Institut der Universität Tübingen; Vortrag von Prof. Dr. Heike Hölzner zum Thema "Das Kapital sind wir - Zur Zukunft des Digitalen Kapitalismus"mehr
09. April 2018, Berlin
Future Mobility Summit 2018 (Tagesspiegel, Berlin); Vortrag von Prof. Dr. Heike Hölzner zum Thema "Blockchain - A New Mobility Ecosystem"mehr
Publikationen:
- Hölzner, H.M. & Blazickova, C. A. Token Economics: Gestaltungs- und Wirkungsdimensionen von Blockchain-Token. In: Sirius Minds Cases and Insights, 2019, Berlin, ISS 2625-7300
mehr
- Lübcke, C. & Edlich, S. (2019, 01. April). Blockchain - The next big thing. In: Beuth Magazin, S. 18-19, 2019, Berlin
mehr
- Basem Dabbour: Can the Blockchain be hacked? MEDIUM Corp., 2.8.2018
mehr
- Hölzner, Heike Marita: An die Kette legen - Wie Blockchain die Vormacht der Datenkraken Facebook, Google und Co. sprengen kann. In: Handelsblatt, S. 48, 2018, ISSN 0017-7296
- Hölzner, Heike Marita: Die Token-Ökonomie - Vielschichtige Konstrukte kryptographischer Token. In: SQ Magazin, S. 12-14, 2018, ISSN 2367-3516