Lernwerkstatt - Naturwissenschaftliches Lernen im Kontext von Lernwerkstattarbeit – physikalische Experimente in Schule, Kita und Freizeitbereich für den Berliner Kiez
Projektlaufzeit: | 01.07.2010 bis 31.12.2011 |
Projektleitung: | ![]() ![]() Prof. Dr. Burghilde Wieneke-Toutaoui (Beuth Hochschule) |
Projektmitarbeit: | Frauke Gerstenberg, Martina Tengler, Elisabeth Korb, Jan Ferreira |
Projektpartner: | ![]() |
Dokumente: |
Kurzbeschreibung:
Lernwerkstätten und innovative hochschuldidaktische Lehr- und Lernformate gewinnen gegenwärtig in Berlin, aber auch im deutschsprachigen europäischen Raum als Orte selbst gewinnen, entdeckendes und forschendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ergibt sich der Anspruch einer wissenschaftlichen Begleitung und Untersuchung der am Projekt beteiligten „Lernwerkstatt Zauberhafte Physik“ am Berliner Gesundbrunnen. Diese wissenschaftliche Begleitung wird in der Erhebungsphase in Form von teilnehmenden und videogestützten Beobachtungen sowie Gruppendiskussionen mit Kindern und PädagogInnen realisiert. Im Anschluss daran wird das mit der Erhebung generierte Datenmaterial u.a. mit der Dokumentarischen Methode der Interpretation ausgewertet. Die in der Lernwerkstatt stattfindenden Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse sowie deren Transferwirkungen in die beteiligten Einrichtungen hinein, werden damit näher untersucht. Insbesondere interessiert, wie sich aus der gemeinsamen Arbeit an naturwissenschaftlichen Themen entstehende Kommunikations- und Wissenskonstruktionsprozesse zwischen Erwachsenen und Kindern und Kindern und Kindern entwickeln. Auch der Zusammenhang zwischen naturwissenschaftlicher Bildung und Sprachentwicklung wird rekonstruiert. Dies hat u.a. zum Ziel, Möglichkeiten der Kommunikationsgestaltung mit Kindern entwickeln und aufzeigen zu können. Im Folgenden können daraus verschiedene idealtypische Möglichkeiten für die didaktische Gestaltung von entsprechenden Bildungsangeboten abgeleitet werden. Die Ausrichtung von Weiterbildungen, Workshops und Feedbackgesprächen mit pädagogischen Fachkräften und Eltern der jeweils an den Lernwerkstattbesuchen beteiligten Institutionen als auch mit den Lernbegleitern der Lernwerkstatt selbst, leisten einen wichtigen Beitrag in Bezug auf den Transfer eines naturwissenschaftlichen Bildungsverständnisses in die pädagogische Praxis.
Kontakt:
Iris Nentwig-Gesemann,
Hartmut Wedekind,

Frauke Gerstenberg,

Martina Tengler,

Elisabeth Korb,
