IN-EbP

Innovation Evidenzbasierte Praxis

Kurzbeschreibung

Die Integration evidenzbasierter Therapien in die physiotherapeutische Versorgungspraxis hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Evidenzbasierung unter Berücksichtigung der bio-psycho-sozialen Lebenswelt von Patient_innen stellt jedoch eine große Herausforderung in der physiotherapeutischen Praxis dar. Die Implementierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis werden durch vielfältige Diffusionsbarrieren behindert.

Ziel des Projektes ist es, mit einem partizipativen Ansatz die professionsspezifischen Probleme der Diffusion neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erforschen. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird am Beispiel chronischer Rückenschmerzen eine Software entwickelt, welche akademisierte und nicht akademisierte Therapeuten intuitiv und intelligent durch eine leitliniengerechte therapeutische Diagnostik und Therapie führt.
Als Teil eines modernen Praxismanagements verbessert die Verwendung der Software die therapeutische Qualität bei gleichzeitiger Zeitersparnis. Patient_innen füllen Fragebögen zu ihrem psychischen Status und sozialer Teilhabe schon vor der Therapie aus. Darüber hinaus werden sie aufgefordert sich Edukationsvideos zum Thema chronische Rückenschmerzen ansehen. So wird der mündige Patient und die mündige Patient_in schon vor der Therapie empowert und erhält Informationen. Ohne Zeitverlust nutzen Therapeut_innen die ausgewerteten Fragebögen für die folgende Therapieeinheit.

Die Softwaresoll so die Effizienz der Praxis steigern, die Therapeut_innen entlasten und Patient_innen empowern.
Untersucht werden soll wie sich die Verwendung einer Software zur Verbesserung evidenzbasierten physiotherapeutischen Arbeitens auf die Lebenswelt und die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patient_innen mit chronischen Rückenschmerzen auswirkt.

Projektinfos

Projektlaufzeit

01.10.2022 bis 30.09.2024

Förderlinie