GLESA - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Selbstbestimmung im Alter - Milieusensibles und selbstbestimmtes Wohnen im Alter als Beitrag innovativer kommunaler Altenhilfe?
Projektlaufzeit: | 01.04.2013 bis 31.05.2015 |
Projektleitung: |
|
Projektmitarbeit: | Dr. Ralf Lottmann, ![]() Yvonne Tietz, ![]() |
Projektpartner: | ![]() ![]() ![]() |
Dokumente: |
Kurzbeschreibung:
Der Mitte 2012 eröffnete Lebensort Vielfalt, ein Wohn- und Pflegeprojekt für schwule Senioren und lesbische Seniorinnen in Berlin-Charlottenburg, entstand aus der Sorge, dass im Falle von Pflegebedürftigkeit im Alter homophobe Einstellungen und Vorbehalte des Pflegepersonals in Regeldiensten, eine zufriedenstellende Pflege und Betreuung behindern.
GLESA untersucht, welchen Beitrag ein ehrenamtlich initiiertes, professionell organisiertes und selbstbestimmt konzipiertes Wohn- und Pflegeprojekt für die kommunale Daseinsvorsorge und für die Sensibilisierung von Pflegekräften leisten kann. Inwiefern kann der >Lebensort Vielfalt< in Kooperation mit dem Pflegedienst >CuraDomo< Innovationen in der kommunalen Altenhilfe und der pflegerischen Versorgung anstoßen und welche Möglichkeiten zeigt dieses neue Wohn- und Pflegeprojekt für Berliner Pflegeanbieter auf? Auf einer internationalen Fachkonferenz werden die Ergebnisse diskutiert. Ein Handlungsleitfaden für die Praxis wird entwickelt.
Veranstaltungen und Präsentationen:
30./31. Januar 2015: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse auf der Fachtagung: "Schwul-lesbisches Wohnen im Alter – neue Wege in der Daseinsvorsorge(?)", Berlin
Publikationen:
- Lottmann, Ralf & Kollak, Ingrid (2018): Eine diversitätssensible Pflege für schwule und lesbische Pflegebedürftige – Ergebnisse des Forschungsprojekts GLESA. In: International Journal of Health Professions, 5(1): 53–63, DOI: 10.2478/ijhp-2018-0005
- Lottmann, Ralf (2016): Mehr als ein Leuchtturm? Der ‚Lebensort Vielfalt‘ – ein Wohnprojekt für ältere Schwule, Lesben und Heterosexuelle. In: Lottmann, R.; Lautmann, R.; Castro Varela, M. (Hrsg.): Homosexualität_en und Alter – Ergebnisse aus Forschung und Praxis, Wiesbaden: VS Verlag, S. 86-110.
- Koop, Ute/Tietz, Yvonne (2016): „Das gibt es nicht zum Nulltarif“. Das Konzept der Vielfalt in Theorie und Praxis. In: Lottmann, R.; Lautmann, R.; Castro Varela, M. (Hrsg.): Homosexualität_en und Alter(n), Wiesbaden: VS Verlag, S. 193-209.
- Gamsavar, Urs; Lottmann, Ralf (2014):
"GLESA: Gleichgeschlechtliche Lebensweisen im Alter", in: Quer, Nr. 20, S. 31.
- Lottmann, Ralf/Lautmann, Rüdiger (2014): „Queer und Alter(n) - zum Forschungsstand“, in: Schmidt, Friederike/Schondelmayer, Anne-Christin/Schröder, Ute B. (Hrsg.): Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine, Wiesbaden: VS Verlag, S. 337-354.
- Buchmann-Alisch, Miriam (2014):
„Schwul-lesbisch und mehrgenerationell: innovative Altenpflege im Fokus der Forschung“ , unter: Altern in Deutschland der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (eingesehen am 3.12.2014).
- Lottmann, Ralf (2014):
"Schwul-lesbisch und generationenübergreifend. Innovative Wohnformen im Alter im Fokus der Forschung". In: alice - magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Heft 27, S. 35.
Kontakt:
Prof. Dr. María do Mar Castro Varela,
Prof. Dr. Claudia Gather,
