Explorativ
EQ-Strategie
Kurzbeschreibung
Das Forschungsprojekt »EQ-Strategie« untersucht einen neuartigen Ansatz für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation: Es wurde untersucht, ob Empathie eine Sensibilisierung für die Eigenverantwortung schafft und ob dies zur erfolgreicheren Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie beiträgt.
Ziel dabei war die Erweiterung des klassischen Strategieprozesses um den Baustein der Empathie. In der Vorbereitung wurde einschlägige Theorie gesichtet, und darauf aufbauend wurde – eingebettet in ein systemisches Strategieverständnis – ein Konzept für einen Empathie-basierten Strategieprozess entwickelt. Dieser Prozess wurde in zwei Workshops erprobt und durch Umfragen und Beobachtungen analysiert.
Dabei durchlief Fokusgruppe 1 einen »klassischen« Strategieprozess, Fokusgruppe 2 dagegen den neu entwickelten Empathie-basierten Strategieprozess.
Basierend auf den Workshop-Beobachtungen zeigte sich, dass der Empathie-basierte Strategieprozess zu höherem Engagement und mehr Partizipation bei den Teilnehmenden führte, wodurch auch eine hohe Workshop-Dynamik zu beobachten war.
Zudem zeigte die Auswertung der Teilnehmenden-Umfragen, die vor- und nachgelagert zu den Workshops stattfanden, dass Gruppe 1 die primäre Verantwortung beim Thema Nachhaltigkeit bei der Politik sah, wohingegen Gruppe 2 verstärkt auf Eigenverantwortung in diesem Themenfeld setzte.
Hier wäre eine – weiter zu überprüfende – Annahme, dass ein Empathie-basierter Strategieprozess zu einer höheren Internalisierung der erarbeiteten Inhalte führt. Dies spiegelte sich hier wiederum darin wider, dass die Teilnehmenden der Gruppe 2 ihr eigenes Handeln im Kontext der Nachhaltigkeit stärker in den Vordergrund stellten.
Projektinfos
Projektlaufzeit
01.05.2023 bis 30.09.2023