EdgeCity - Edge Computing in Smart Cities
Projektlaufzeit: | 01.04.2020 bis 31.03.2022 |
Projektleitung: | ![]() ![]() |
Projektpartner: | Technologiepartner: ![]() ![]() ![]() Anwendungspartner: ![]() ![]() Disseminierungspartner: ![]() ![]() ![]() |
Projektwebsite: | edgecity.htw-berlin.de |
Kurzbeschreibung:
EdgeCity beschäftigt sich mit der Erfassung von Umweltdaten und Personenströmen innerhalb einer Stadt. Dabei stehen die technologischen Möglichkeiten im Fokus, also welche Sensoren werden zur Erfassung benötigt, wie können die Daten am Ort der Erfassung vorverarbeitet (Edge Computing) und anschließend übertragen werden, und wie kann der Aufbau der Technik möglichst energieeffizient gestaltet und zusätzlich autark mit Strom versorgt werden.
Seit Projektbeginn wurde im Jahr 2020 daran gearbeitet die ersten Fragen zu beantworten. So gibt es bereits erste Erkenntnisse hinsichtlich der Sensorauswahl. Hierfür wurden unterschiedliche Sensoren beschafft und in diversen Labor- und Referenztests verglichen. Die Vorverarbeitung der Daten, beispielsweise für die Personenströme, ermöglicht eine datenschutzkonforme Erfassung. So wird bei der Zählung von Fußgängern, Fahrrädern und Fahrzeugen lediglich eine Anzahl für die jeweilige Kategorie der Fortbewegung ermittelt und anschließend über die Schmalbandfunktechnologie LoRaWAN übertragen.
Daran anknüpfend befasst sich EdgeCity zukünftig mit der Energieversorgung. Hierzu werden beispielsweise sogenannte Energy Harvesting Methoden und Batteriespeichermöglichkeiten zur Schaffung einer autarken Stromversorgung entwickelt und erprobt. Die Erkenntnisse des Projektes können sowohl ökologisch als auch ökonomisch von Relevanz sein, wenn es um die Beantwortung von Fragen geht, die z.B. die Auslastung einer Straße, eines Fahrradweges oder der Konzentration von CO² oder Feinstaub in der Luft betrifft. Daher werden die Ergebnisse der Forschung der Gesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungen und Präsentationen:
Forschung trifft Praxis: Edge Computing - interessant für mein Unternehmen?!
IHK-IFAF-Roadshow, IHK (virtuell)
01.12.2020
Vortrag von/mit Prof. Dr. Olga Willner und Lukas Becker
EdgeCity: Wie IoT-Technologien zu nachhaltigen, smarten Städten beitragen
IoT+ Coffee Break, IoT+ Netzwerk (virtuell)
01.12.2020
Vortrag von/mit Prof. Dr. Olga Willner
The Future is Tiny: Moving Big Data to the Edge
Summer School 2020, CityLAB Berlin (virtuell)
16.09.2020
Vortrag von/mit Prof. Dr. Olga Willner
Hardwareeinführung TinyML am Arduino Nano 33 BLE Sense
Summer School 2020, CityLAB Berlin
16.09.2020
Vortrag von/mit Sara Reichert und Evelyn Cimander
EdgeCity
InfraLAB Berlin Jour Fixe, InfraLAB Berlin (virtuell)
07.07.2020
Vortrag von/mit Prof. Dr. Olga Willner und Prof. Dr. Nicolas Lewkowicz
Publikationen:
Berichterstattung:
HTW stellt innovative "Internet of Things"-Exponate aus https://www.adlershof.de/news/htw-stellt-innovative-internet-of-things-exponate-aus/
COVID-19-IoT-Schaufenster in der Apotheke im KIEZ Florian-Geyer-Straße/ Marktpassagehttps://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.953316.php
Corona-Technologie im Schaufensterhttps://m.apotheke-adhoc.de/nc/nachrichten/detail/coronavirus/corona-technologie-im-schaufenster-abstandsmelder-und-kundenzaehler/
Internet der Dinge meets Dörpfeldstraße: Schaufenster für neue Technologienhttps://leute.tagesspiegel.de/treptow-koepenick/macher/2020/07/06/130100/internet-der-dinge-meets-doerpfeldstrasse-schaufenster-fuer-neue-technologien/
HTW-Studenten entwickeln Messgeräte, Apotheke Adlershof stellt sie aus https://www.moz.de/nachrichten/berlin/corona-schutz-htw-studenten-entwickeln-messgeraete_-apotheke-adlershof-stellt-sie-aus-50395157.html
Feldtests zur Verkehrsstromanalyse im Technologiepark Adlershof gestartethttps://www.adlershof.de/news/feldtests-zur-verkehrsstromanalyse-im-technologiepark-adlershof-gestartet/
COVID-19-IoT-Schaufenster in der Apotheke Adlershof https://xn--drpfeldstrasse-vpb.berlin/wp-content/uploads/zeitungen/az_2020_08.pdf