DigitalSustain

Konzept für eine narrative Studie zur digitalen Nachhaltigkeit

Kurzbeschreibung

Das Forschungsprojekt »DigitalSustain« untersuchte, welche Fähigkeiten Unternehmen benötigen, um ihre Geschäftsmodelle mithilfe digitaler Technologien nachhaltiger zu gestalten und wie diese Fähigkeiten gefördert werden können. Hierzu wurden Vertreterinnen und Vertreter von Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Gründungszentren in Berlin interviewt.

Wesentliche Ergebnisse zeigten, dass Fähigkeiten wie Wissensaustausch, Ideengenerierung, gemeinsame Entwicklung (Co-Creation) und experimentelles Lernen von entscheidender Bedeutung sind, um die nachhaltige digitale Transformation voranzubringen. In diesem Zusammenhang wurden Reallabore als vielversprechender Ansatz erkannt, um diese Fähigkeiten zu fördern, Transformationswissen zu generieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Gleichzeitig wurde deutlich, dass sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft ein besseres Verständnis über geeignete Reallaborformate und deren Governance-Strukturen notwendig ist. In der Konsequenz wurde ein Folgeprojekt beantragt, in dem der Aufbau und Betrieb eines Reallabors für Agrartechnologie in der Region Berlin-Brandenburg wissenschaftlich begleitet werden soll.

In einem transdisziplinären und partizipativen Forschungsansatz mit verschiedenen Praxispartnern zielt das Folgeprojekt darauf ab, offene Innovationsformate zu entwickeln und zu bewerten sowie konkrete Lösungen für die nachhaltige Transformation von Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung in urbanen Räumen zu fördern.

Projektinfos

Projektlaufzeit

01.04.2023 bis 30.09.2023

Förderlinie

Kompetenz­zentren