C.Cat - Cohesion Catalyst. Entwicklung eines webbasierten Software-Tools zur Visualisierung von Multikollektivität innerhalb einer Gruppe oder eines Teams
Kurzbeschreibung:
Phänomene der Kooperation zwischen Menschen unterschiedlicher Herkünfte und Identitätszugehörigkeiten gewinnen rasant an Bedeutung: Wirtschaftlicher Erfolg hängt zunehmend davon ab, wie es Organisationen gelingt, globale Zusammen-arbeit zu meistern. Gesellschaftliches Zusammenleben benötigt Antworten auf die Herausforderungen von Migrationsprozessen.
Um Menschen darauf vorzubereiten, wurden in der Vergangenheit häufig sogenannte Interkulturelle Trainings eingesetzt. Deren Wirksamkeit wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen, da sie Problemursachen primär in den kulturellen Unterschieden zwischen Gruppen vermuten und dadurch Stereotype sowie abgrenzende Gruppendynamiken eher verstärken.
Im Rahmen des Projekts C.CAT wurde eine Software-Applikation (Cohesion Catalyst) entwickelt, die es ermöglicht, Zusammenhalt unter Unbekannten zu stiften, ohne kulturelle Attributionen vorzunehmen. Die Software kann in Workshops und Trainings eingesetzt werden und unterstützt die Teilnehmenden dabei, in kürzester Zeit ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln. Dabei lässt der Cohesion Catalyst die Teilnehmenden intuitiv Gemeinsamkeiten mit den anderen Teilnehmenden entdecken.
Um die Applikation auf niedrigschwellige Weise in der Öffentlichkeit einsetzen zu können, wurde ein runder, visuell ansprechender Medientisch gestaltet (Cohesion Table), der sechs Teilnehmenden und einem Moderator die gleichzeitige Anwendung der Applikation ermöglicht.
Neben dem Einsatz des Cohesion Catalyst im Rahmen von internationalen Personalentwicklungsmaßnahmen in Organisationen erscheint die Untersuchung und Gestaltung menschlicher Kohäsionsprozesse vor allem vor dem Hintergrund zunehmender Flucht- und Migrationsbewegungen notwendiger denn je. Zukünftige Forschungsbereiche des Cohesion Catalyst liegen daher in der Entwicklung eines empirischen Modells zur Beschreibung der Entstehung menschlicher Kohäsion und ihrer Erprobung in gesellschaftlichen Inklusionsprozessen.
Veranstaltungen und Präsentationen:
- Lange Nacht der Wissenschaften 2018
09. Juni 2018, Berlin (Mitmachexperiment, Demonstration)
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof
- Lange Nacht der Wissenschaften 2017
24. Juni 2017, Berlin (Infostand/ Demonstration des "Cohesion Tables")
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof - Wissenschaftssymposium "DIGITALISIERUNG 2016"
10. November 2016, Berlin (Vortrag)
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, Gebäude G - Lange Nacht der Wissenschaften 2016
11. Juni 2016, Berlin (Infostand/ Demonstration des "Cohesion Tables")
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof
Publikationen:
- Stefanie Rathje, Hartmut Schirmacher, Nadja Zollo: "Multikollektivität und soziale Bindung. Auswirkungen und Anwendungspotenziale“, erscheint in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 3, Heft 1/2017, ISSN: 2363-6300
- Stefanie Rathje, Hartmut Schirmacher, Nadja Zollo: "Multikollektivität in der Personalund Organisationsentwicklung", erscheint in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 3, Heft 1/2017, ISSN: 2363-6300
- Hartmut Schirmacher, Nadja Zollo, Stefanie Rathje: "Multikollektivität zum Anfassen: Cohesion Machine und Cohesion Table", erscheint in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 3, Heft 1/2017, ISSN: 2363-6300
Kontakt:
Prof. Dr. Stefanie Rathje,
Prof. Dr. Hartmut Schirmacher,
